Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(die Taille)

  • 1 defluo

    dē-fluo, flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I) im allg., herabfließen, abfließen, A) eig.: a) v. Wasser u. v. Gewässern u. v. andern Flüssigkeiten: α) v. Wasser u. v. Gewässern: aqua defluens, Cels.: montani defluentes rivi, Amm.: plenior unda defluit, Albinov. consol. Liv.: Borysthenes liquidissimus defluit, Mela: Hypanis diu qualis natus est defluit, Mela: defluit incerto lapidosus murmure rivus, Ov.: a celeritate, quā defluit, Tigri nomen est inditum, Curt. – m. per u. Akk., umor in puteis per venam auri defluens, Plin.: per arbores non defluunt imbres, Plin.: per Iberas et Hyrcanos diu et multum distantibus alveis defluunt (v. zwei Flüssen), Mela. – m. Abl. (von wo herab?) od. m. ex u. Abl., defluit saxis umor, Hor.: flumen Clurda Tauro monte defluens, Sall. fr.: defluens ex eo (fonte) rivus, Lact.: Tanais amnis ex Ripaeis montibus defluens, Plin. – m. praeter u. Akk., amnis praeter coloniam defluens, Plin. – m. Adv. (wohin?) od. m. in u. Akk., Anaxum, quo (wo) Varamus (der Fluß V.) defluit, Plin.: Rhenus, ubi Oceano appropinquavit, in plures defluit partes, fließt nach mehreren Seiten hin = teilt sich in mehrere Arme, Caes.: amnes clari in Oceanum defluunt, Plin.: Tanais in mediam fere Maeotida defluit, Mela: aqua pluvia in locum humiliorem e superioribus defluens, Plin. – u. im Bilde, hoc totum (orationis genus) e sophistarum fontibus defluxit in forum, Cic. or. 96. – β) v. andern Flüssigkeiten: sanguen eis (vulneribus) defluxerat, Cato: defluent pituita, Plin.: lac, quod in ungue haeret nec defluit, Plin.: mustum sponte defluens, Plin. – m. per u. Akk., per os continens pituita defluit, Cels.: argentum vivum per pelles sudoris vice defluens, Plin. – m. Adv. od. durch Abl. von wo? von wo herab? od. m. ab od. ex u. Abl., mella frondibus defluunt, Mela: sudor a capite et a fronte defluens, Cic.: sanguis, qui defluit a renibus, Plin.: arbores, ex quibus mel defluit, Plin.: sucus ex ipsa (filice) defluens, Plin.: nec tantum Niobae bis sex ad busta superbae sollicito lacrimae defluit a Sipylo, Prop. – m. in od. ad od. extra u. Akk., si quando in scrotum sanguis defluxit, Cels.: quod primum defluxerit in rotundum labrum, Col.: aes ipsum in catinos defluit, scoria extra fornaces, Plin.: potus defluit ad pulmonem, Gell. – b) v. trockenen Ggstdn. auf dem Wasser, herab- od. hinabschwimmen, m. Abl., wo herab? m. ab u. Abl., m. ad u. Akk. od. m. Acc. loc., α) v. sächl. Subjj.: dolia medio amni defluxerunt, Liv.: nuces fusae (die hineingeschütteten) ab Romanis castris medio amni ad Casilinum defluxerunt, Liv.: so nuces sparsae aquā ferente ad oppidum defluxerunt, Frontin. – β) v. leb. Wesen, teils v. Tieren, secundo amni, Verg. georg. 3, 447 (von einem Widder): fluvio secundo, Verg. Aen. 7, 495 (v. einem Hirsche). – teils von Menschen = herab- od. hinabsegeln, secundo amni, Liv.: cum paucis navigiis secundo amni, Liv.: Ostiam Tiberi, Suet.: ad insulam, Curt.

    B) übtr., herabfließen = allmählich, sanft herabkommen, -herabfallen, -herabgleiten, -herabsinken, m. Adv. (von wo? von wo herab?) od. m. ab od. ex u. Abl., m. in od. ad. u. Akk., a) im konkr. Sinne: iam ipsae defluebant coronae, Cic.: gleba cum regis capiti incĭdisset resoluta defluxit, Curt.: flores arescunt et defluunt, Hyg.: simul defluit fructus, Plin.: ne quid excĭdat aut ne quid in terram defluat, Cic.: ad terram tacito defluxit fistula lapsu, Claud. – tanta flamma ex Aetna monte defluxit, ut etc., Liv. fr. – So insbes.: α) v. der Kleidung, v. Haar, im guten Sinne = herabwallen, pedes vestis defluxit ad imos, Verg. Aen. 1, 104: ut sinus ex composito defluens modum lateris (die Taille) ambiret, Macr. sat. 3, 13, 4: defluentem leniter flectens comam, Prud. perist. 10, 273. – im üblen Sinne = schlapp herabhängen, rusticius tonso toga defluit et male laxus (zu schl. = schlotterig) in pede calceus haeret, Hor. sat. 1, 3, 31 sq. – β) v. Reiter, selten im guten Sinne = sich vom Pferde herabschwingen, portisque ab equo regina sub ipsis desiluit, quam tota cohors imitata relictis ad terram defluxit equis, Verg. Aen. 11, 499 sqq. – gew. im üblen Sinne = vom Pferde herabgleiten, herabsinken (v. Verwundeten), ille gravi subito devinctus vulnere habenas misit equi lapsusque in humum defluxit, Furius poët. bei Macr.: moribundus Romanus labentibus super corpus armis ad terram defluxit, Liv.: frenisque manu moriente remissis in latus a dextro paulatim defluit armo, Ov.: haec agentem anima defecit corpusque ex equo defluxit in terram, Curt. – b) im abstr. Sinne: α) übh., herabfließen = herabkommen, quodsi inest in hominum genere mens, fides, virtus, concordia, unde haec in terras nisi ab superis defluere potuerunt? Cic. de nat. deor. 2, 79: philosophorum ingenia Socratico ore defluentia, vom Munde des Sokrates ausgehend (= aus dem Munde des S. ihre Weisheit schöpfend), Vell. 1, 16, 4 H. (Kritz defluentium): ipsum illud primum, a quo defluit (hergekommen ist) secundum, Arnob. 7, 22. – So nun: αα) in absteigender Linie von jmd. herkommen = abstammen, is Gnaeum et Gaium procreavit; a quibus duplex Octaviorum familia defluxit, Suet. Aug. 2, 2. – ββ) ( wie καταῤῥεῑν εἴς τινα) defluere ad alqm od. alci, jmdm. zufließen, zufallen = zuteil werden, necesse est, si quid redundarit de vestro quaestu, ad illum potissimum, per quem agebatis, defluxisse, Cic. Verr. 3, 155: multaque merces, unde potest (von welcher Seite es sein kann = in jeder Beziehung), tibi defluat aequo ab Iove Neptunoque, Hor. carm. 1, 28, 27 sqq. – β) sich entfernend abfließen = allmählich ab gehen (abweichen), allmählich zu etw. übergehen = in etw. verfallen, adulescentes tantum ab eo (Seneca) defluebant (wichen, arteten ab), quantum ille ab antiquis descenderat (gesunken war), Quint. 10, 1, 126. – a necessariis artificiis ad elegantiora defluximus, Cic.: u. im üblen Sinne, nos in omnia deliciarum vitia dicendi quāque ratione defluximus, Quint. – So bes. v. der Rede, v. etw. Höherem zu etw. Geringerem herabkommen, geraten, sed nescio quo pacto ab amicitiis perfectorum hominum ad leves amicitias defluxit oratio, Cic. de amic. 100.

    II) prägn., abfließen = wegfließen, ablaufen, sich verlaufen, A) eig., von Gewässern: rusticus exspectat dum defluat amnis; at ille labitur et labetur in omne volubilis aevum, Hor. ep. 1, 2, 42 sq.: cum hiberni defluxere torrentes, Sen. nat. qu. 3, 3.

    B) übtr., sich verlieren, vergehen, verlaufen, schwinden, verschwinden, absol., od. m. Adv. (von wo?), m. ex u. Abl. u. m. bl. Abl., a) im konkr. Sinne: celerrime is odor evanescit atque defluit, Plin.: eorum pinguedo sic defluxit, Cael. Aur.: nullus defluat inde color, Tibull.: ignavus defluxit corpore somnus, Tibull.: antequam tenerae sucus defluat praedae (Dat.), Hor. – Insbes., α) v. Haaren, ausfallen, ausgehen, extemplo tristi medicamine tactae defluxere comae, Ov.: vel affluit capillago vel defluit, Tert.: defluit expulsus morbo latitante capillus, Samm.: capillum defluere prohibet (v. einer Pflanze), Plin.: alci pili maturius defluunt, Plin. – β) v. Blättern u. Blüten, abfallen, folia arescunt et defluunt, Hyg.: folium eius non defluet u. non defluet folium ex eo, Vulg.: flores nominati, quod cito defluant de arboribus, quasi fluores, Isid. – γ) von Kleidern, abfallen, mirum fuit neque defluxisse eas (Servi Tulli praetextas) neque etc., daß sie weder (stückweise) abgefallen sind, noch usw., Plin. 8, 197: semel obsoleti coloris tunica collo inserta non ante deponitur aut mutatur, quam diuturnā carie in pannulos defluxerit defrustata, Amm. 31, 2, 5. – δ) v. leb. Wesen, sich verlaufen, ex queis (= quibus) magna pars defluxere, pauci restitere, Ps. Sall. de rep. 1, 2, 6: ex novem tribunis, quos tunc habueram, unus me absente defluxit, hat sich verzogen od. verloren (ist mir untreu geworden), Cic. Sest. 69. – b) im abstr. Sinne, α) aus dem Gedächtnisse entschwinden, altius iniuriae quam merita descendunt et illa (näml. merita) cito defluunt, has (näml. iniurias) tenax memoria custodit, Sen. de ben. 1, 1, 8: id tibi ne vacuo defluat ex animo, Prop. 1, 20, 2. – β) der Zeit nach verlaufen, ablaufen, entschwinden, ubi salutatio defluxit, litteris me involvo, Cic. ep. 9, 20, 3: sic horridus ille defluxit numerus Saturnius, Hor. ep. 2, 1, 158.

    lateinisch-deutsches > defluo

  • 2 defluo

    dē-fluo, flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I) im allg., herabfließen, abfließen, A) eig.: a) v. Wasser u. v. Gewässern u. v. andern Flüssigkeiten: α) v. Wasser u. v. Gewässern: aqua defluens, Cels.: montani defluentes rivi, Amm.: plenior unda defluit, Albinov. consol. Liv.: Borysthenes liquidissimus defluit, Mela: Hypanis diu qualis natus est defluit, Mela: defluit incerto lapidosus murmure rivus, Ov.: a celeritate, quā defluit, Tigri nomen est inditum, Curt. – m. per u. Akk., umor in puteis per venam auri defluens, Plin.: per arbores non defluunt imbres, Plin.: per Iberas et Hyrcanos diu et multum distantibus alveis defluunt (v. zwei Flüssen), Mela. – m. Abl. (von wo herab?) od. m. ex u. Abl., defluit saxis umor, Hor.: flumen Clurda Tauro monte defluens, Sall. fr.: defluens ex eo (fonte) rivus, Lact.: Tanais amnis ex Ripaeis montibus defluens, Plin. – m. praeter u. Akk., amnis praeter coloniam defluens, Plin. – m. Adv. (wohin?) od. m. in u. Akk., Anaxum, quo (wo) Varamus (der Fluß V.) defluit, Plin.: Rhenus, ubi Oceano appropinquavit, in plures defluit partes, fließt nach mehreren Seiten hin = teilt sich in mehrere Arme, Caes.: amnes clari in Oceanum defluunt, Plin.: Tanais in mediam fere Maeotida defluit, Mela: aqua pluvia in locum humiliorem e superioribus defluens, Plin. – u. im Bilde, hoc totum (orationis genus) e sophistarum fontibus defluxit in
    ————
    forum, Cic. or. 96. – β) v. andern Flüssigkeiten: sanguen eis (vulneribus) defluxerat, Cato: defluent pituita, Plin.: lac, quod in ungue haeret nec defluit, Plin.: mustum sponte defluens, Plin. – m. per u. Akk., per os continens pituita defluit, Cels.: argentum vivum per pelles sudoris vice defluens, Plin. – m. Adv. od. durch Abl. von wo? von wo herab? od. m. ab od. ex u. Abl., mella frondibus defluunt, Mela: sudor a capite et a fronte defluens, Cic.: sanguis, qui defluit a renibus, Plin.: arbores, ex quibus mel defluit, Plin.: sucus ex ipsa (filice) defluens, Plin.: nec tantum Niobae bis sex ad busta superbae sollicito lacrimae defluit a Sipylo, Prop. – m. in od. ad od. extra u. Akk., si quando in scrotum sanguis defluxit, Cels.: quod primum defluxerit in rotundum labrum, Col.: aes ipsum in catinos defluit, scoria extra fornaces, Plin.: potus defluit ad pulmonem, Gell. – b) v. trockenen Ggstdn. auf dem Wasser, herab- od. hinabschwimmen, m. Abl., wo herab? m. ab u. Abl., m. ad u. Akk. od. m. Acc. loc., α) v. sächl. Subjj.: dolia medio amni defluxerunt, Liv.: nuces fusae (die hineingeschütteten) ab Romanis castris medio amni ad Casilinum defluxerunt, Liv.: so nuces sparsae aquā ferente ad oppidum defluxerunt, Frontin. – β) v. leb. Wesen, teils v. Tieren, secundo amni, Verg. georg. 3, 447 (von einem Widder): fluvio secundo, Verg. Aen. 7, 495 (v. einem Hirsche). – teils von Menschen =
    ————
    herab- od. hinabsegeln, secundo amni, Liv.: cum paucis navigiis secundo amni, Liv.: Ostiam Tiberi, Suet.: ad insulam, Curt.
    B) übtr., herabfließen = allmählich, sanft herab kommen, -herabfallen, -herabgleiten, -herabsinken, m. Adv. (von wo? von wo herab?) od. m. ab od. ex u. Abl., m. in od. ad. u. Akk., a) im konkr. Sinne: iam ipsae defluebant coronae, Cic.: gleba cum regis capiti incĭdisset resoluta defluxit, Curt.: flores arescunt et defluunt, Hyg.: simul defluit fructus, Plin.: ne quid excĭdat aut ne quid in terram defluat, Cic.: ad terram tacito defluxit fistula lapsu, Claud. – tanta flamma ex Aetna monte defluxit, ut etc., Liv. fr. – So insbes.: α) v. der Kleidung, v. Haar, im guten Sinne = herabwallen, pedes vestis defluxit ad imos, Verg. Aen. 1, 104: ut sinus ex composito defluens modum lateris (die Taille) ambiret, Macr. sat. 3, 13, 4: defluentem leniter flectens comam, Prud. perist. 10, 273. – im üblen Sinne = schlapp herabhängen, rusticius tonso toga defluit et male laxus (zu schl. = schlotterig) in pede calceus haeret, Hor. sat. 1, 3, 31 sq. – β) v. Reiter, selten im guten Sinne = sich vom Pferde herabschwingen, portisque ab equo regina sub ipsis desiluit, quam tota cohors imitata relictis ad terram defluxit equis, Verg. Aen. 11, 499 sqq. – gew. im üblen Sinne = vom Pferde herabgleiten, herabsinken (v.
    ————
    Verwundeten), ille gravi subito devinctus vulnere habenas misit equi lapsusque in humum defluxit, Furius poët. bei Macr.: moribundus Romanus labentibus super corpus armis ad terram defluxit, Liv.: frenisque manu moriente remissis in latus a dextro paulatim defluit armo, Ov.: haec agentem anima defecit corpusque ex equo defluxit in terram, Curt. – b) im abstr. Sinne: α) übh., herabfließen = herabkommen, quodsi inest in hominum genere mens, fides, virtus, concordia, unde haec in terras nisi ab superis defluere potuerunt? Cic. de nat. deor. 2, 79: philosophorum ingenia Socratico ore defluentia, vom Munde des Sokrates ausgehend (= aus dem Munde des S. ihre Weisheit schöpfend), Vell. 1, 16, 4 H. (Kritz defluentium): ipsum illud primum, a quo defluit (hergekommen ist) secundum, Arnob. 7, 22. – So nun: αα) in absteigender Linie von jmd. herkommen = abstammen, is Gnaeum et Gaium procreavit; a quibus duplex Octaviorum familia defluxit, Suet. Aug. 2, 2. – ββ) ( wie καταῤῥεῑν εἴς τινα) defluere ad alqm od. alci, jmdm. zufließen, zufallen = zuteil werden, necesse est, si quid redundarit de vestro quaestu, ad illum potissimum, per quem agebatis, defluxisse, Cic. Verr. 3, 155: multaque merces, unde potest (von welcher Seite es sein kann = in jeder Beziehung), tibi defluat aequo ab Iove Neptunoque, Hor. carm. 1, 28, 27 sqq. – β) sich entfernend abfließen = allmählich ab-
    ————
    gehen (abweichen), allmählich zu etw. übergehen = in etw. verfallen, adulescentes tantum ab eo (Seneca) defluebant (wichen, arteten ab), quantum ille ab antiquis descenderat (gesunken war), Quint. 10, 1, 126. – a necessariis artificiis ad elegantiora defluximus, Cic.: u. im üblen Sinne, nos in omnia deliciarum vitia dicendi quāque ratione defluximus, Quint. – So bes. v. der Rede, v. etw. Höherem zu etw. Geringerem herabkommen, geraten, sed nescio quo pacto ab amicitiis perfectorum hominum ad leves amicitias defluxit oratio, Cic. de amic. 100.
    II) prägn., abfließen = wegfließen, ablaufen, sich verlaufen, A) eig., von Gewässern: rusticus exspectat dum defluat amnis; at ille labitur et labetur in omne volubilis aevum, Hor. ep. 1, 2, 42 sq.: cum hiberni defluxere torrentes, Sen. nat. qu. 3, 3.
    B) übtr., sich verlieren, vergehen, verlaufen, schwinden, verschwinden, absol., od. m. Adv. (von wo?), m. ex u. Abl. u. m. bl. Abl., a) im konkr. Sinne: celerrime is odor evanescit atque defluit, Plin.: eorum pinguedo sic defluxit, Cael. Aur.: nullus defluat inde color, Tibull.: ignavus defluxit corpore somnus, Tibull.: antequam tenerae sucus defluat praedae (Dat.), Hor. – Insbes., α) v. Haaren, ausfallen, ausgehen, extemplo tristi medicamine tactae defluxere comae, Ov.: vel affluit capillago vel defluit, Tert.: defluit expulsus morbo latitante capillus, Samm.: capillum de-
    ————
    fluere prohibet (v. einer Pflanze), Plin.: alci pili maturius defluunt, Plin. – β) v. Blättern u. Blüten, abfallen, folia arescunt et defluunt, Hyg.: folium eius non defluet u. non defluet folium ex eo, Vulg.: flores nominati, quod cito defluant de arboribus, quasi fluores, Isid. – γ) von Kleidern, abfallen, mirum fuit neque defluxisse eas (Servi Tulli praetextas) neque etc., daß sie weder (stückweise) abgefallen sind, noch usw., Plin. 8, 197: semel obsoleti coloris tunica collo inserta non ante deponitur aut mutatur, quam diuturnā carie in pannulos defluxerit defrustata, Amm. 31, 2, 5. – δ) v. leb. Wesen, sich verlaufen, ex queis (= quibus) magna pars defluxere, pauci restitere, Ps. Sall. de rep. 1, 2, 6: ex novem tribunis, quos tunc habueram, unus me absente defluxit, hat sich verzogen od. verloren (ist mir untreu geworden), Cic. Sest. 69. – b) im abstr. Sinne, α) aus dem Gedächtnisse entschwinden, altius iniuriae quam merita descendunt et illa (näml. merita) cito defluunt, has (näml. iniurias) tenax memoria custodit, Sen. de ben. 1, 1, 8: id tibi ne vacuo defluat ex animo, Prop. 1, 20, 2. – β) der Zeit nach verlaufen, ablaufen, entschwinden, ubi salutatio defluxit, litteris me involvo, Cic. ep. 9, 20, 3: sic horridus ille defluxit numerus Saturnius, Hor. ep. 2, 1, 158.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defluo

  • 3 modus

    modus, ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute Maß, nach dem man etwas mißt (während mensura das bestimmte Maß, wie Scheffel usw.), I) eig.: modos, quibus metirentur rura, alius alios constituit, Varro r. r. 1, 10, 1: is modus acnua Latine appellatur, ibid. § 2.

    II) übtr.: A) das Maß, das eine Sache hat = die Quantität, Größe, Länge, der Umfang, 1) im allg.: agri non magnus modus, Plaut.: agri modus non ita magnus, Hor.: agri certus modus, Caes.: vestis ingens modus, pomorum ingens modus, Menge, Curt.: modum lateris (der Taille) amoire, Macr.: in eundem modum musti adicere, ebensoviel als Most, Colum.: ad hunc lunae modum, nach dieser Mondphase, Curt.: hastae modum duplicavit, Nep.: superare humanarum virium modum, Liv.: omnia ad fortunae suae modum exigere, an alles den Maßstab seines Gl. legen, Curt.: modum hominis excedere, über die Grenze der Menschheit hinausgehen, Curt.: modum epistulae egredi, Fronto: elatus supra modum (beschränkte Stellung) hominis privati, Liv.: u. so quia (res) erant maiores, quam quas praefecti modus caperet, Curt. – 2) insbes., als t. t. der Musik = das abgemessene Maß der Töne, der Takt, die Weise, Melodie, in modum dicite, concinite, Catull.: vertere modum, den Ton umstimmen, zu einem anderen Tone übergehen, Hor.: u. so inflectere modum canendi, Boëth. inst. mus. 1, 1. – bes. im Plur., saltare ad tioicinis modos, nach der Musik, dem Blasen, Liv.: flebilibus modis concinere, Cic.: fidibus Latinis Thebanos aptare modos, v. der lyrischen Dichtkunst, Hor.: tibia dat Phrygios, ut dedit ante, modos, Ov.: dulcissimos modos edere (auf der Rohrpfeife), Firm. – bildl., modos numerosque vitae ediscere, Hor. ep. 2, 2, 144.

    B) das Maß = Ziel, die Grenze, über die etw. nicht hinausgeht od. hinausgehen darf, das Ende, die Einschränkung, 1) im allg.: modus vitae, das bestimmte Lebensziel, τοῦ βίου τέλος Prop. 1, 7, 9 (verschieden von no. II, D, 1 aus Cic. Tusc. 5, 66): sit m. exsilio, Cic.: m. stipendii, Vell. – facere modum (Maß u. Ziel, Grenzen setzen) sumptibus, Liv., irae, Liv., laudi, Curt.: modum imponere magistratui, Liv., od. rebus secundis, Liv.: operi modum dare, das W. schließen, Eutr.: habet ista ratio (Regel) quendam modum, Cic.: modum statuere od. constituere alci rei, Cic.: sed adhibeat oratio modum, Cic.: villarum adhibendus est modus, muß Maß halten in usw., Cic.: profecto modus haberi non potest, Maß gehalten werden, Plaut.: scias posse habere iam ipsum suae vitae modum, sich sein Leben einrichten, Ter.: modum statuarum haberi nullum placet? du willst dir Bildsäulen ohne Maß und Ziel setzen lassen? Cic.: u. so modum in insequendo habuissent, Liv.: si modus adiceretur, wenn man Maß dabei zu halten wisse, Tac. ann. 3, 6. – finem et modum transire, Cic. – quasi extra modum, Cic., od. praeter modum, Cic., über die Maßen. – mit folg. Genet. Gerundii, modum lugendi facere, Cic.: ludendi est quidam modus retinendus, Cic. – poet. mit folg. Infin., nec modus inserere simplex, Verg. georg. 2, 73: nam quis erit saevire modus? Stat. Theb. 12, 573. – 2) insbes., das Maß und Ziel im Tun u. Lassen, das Maßhalten, die Mäßigung, modum suae vitae habere, seine Lebensweise regeln, Ter.: imitari caelestium ordinem vitae modo et constantiā, durch eine geregelte Gleichförmigkeit des Lebens, Cic.: oft verb. sine modo modestiaque, sine modo ac modestia, Sall. u. Liv. (s. Fabri Sall. Cat. 11, 4): de cupiditatibus, de modo, de continentia dicendum est, Cic.: tantam clementiam, tantum modum, Cic.

    C) das Maß, die Vorschrift, Regel, 1) im allg.: in modum venti, nach dem der Wind geht, Liv.: aliis modum pacis ac belli facere, Gesetze geben, Liv.: imperium magistratuum ad pristinum modum redigere, Vell.: hunc (Lysiam) amplectuntur istius nominis modum, betrachten seine Verehrer als den Typus (den Kanon, das Muster) des Redestils, der diesen Namen trägt, Quint. 12, 10, 21. – 2) insbes., eine beim Eingehen eines Rechtsgeschäftes hinzugefügte nähere Bestimmung, sub hoc modo accipere fideiussorem, ICt.: insulam hoc modo, ut aliam insulam reficeres, vendidi, ICt. – namentl. a) eine bei letztwilligen Zuwendungen od. Schenkungen dem Empfänger gemachte Auflage über Verwendung des Empfangenen, sub modo legare, ICt.: donationes, quae sub modo conficiuntur, ICt. – u. b) die vorher bestimmte Art und Weise, nach der die Servitut ausgeübt werden soll, modum adici servitutibus constat, ICt.

    D) die Art und Weise, 1) im allg.: concludendi, Cic.: hominis occidendi, Cic.: vitae, Lebensweise, Cic. Tusc. 5, 66 (verschieden von oben no. II, B aus Prop. 1, 7, 9): quibus modis, Verfahrungsweisen, d.i. Mitteln, Sall. Cat. 5, 6. – dah. modo, in modum, ad modum, mit folg. Genet. od. mit Adi. = wie, nach Art, auf Art usw. (s. Fabri Liv. 21, 30, 8), servorum modo, nach Art der Sklaven, wie Sklaven, Liv.: vitri modo, wie Gl., Plin.: torrentis modo, Plin.: in vaticinantis modum, Liv.: in peninsulae modum circumlui (mari), Liv.: in picturae modum variata circumlitio, Sen.: perire plane in perpetuum modum, auf eine Weise, die ewig dauern wird, Plaut.: ornari in peregrinum modum, Plaut.: amicus mihi es in germanum modum, Plaut. (vgl. Lorenz Plaut. most. 521): hostilem in modum, auf feindliche Art, wie Feinde, Cic.: mirum in modum, Caes.: maiorem in modum, sehr, Cic.: ad modum fugientium, Liv.: ad hunc modum, Caes.: loqui Aegyptiace perfectum ad modum, Treb. Poll.: humano modo peccare, Cic.: non tuo hoc fiet modo, nach deiner Weise, nach deinem Kopfe, Plaut.: u. so sine nunc meo me vivere interea modo, Ter. (vgl. Brix Plaut. Men. 251. Spengel Ter. Andr. 153): duobus modis ignis fieri solet, uno... altero, Sen.: triplici modo, uno... altero... tertio, Lact.: tribus modis, uno quod... altero quod... tertio quod, Cic.: tali modo, auf solche Art, Nep.: quo modo? Cic.: quonam modo? Cic.: quocunque modo, auf alle Art, unter allen Umständen, Prop.: quoquo modo, Plin. ep.: quovis modo (nach freier Willkür) imperare, Prop.: nullo modo, Cic.: non eodem modo... quo etc., Sen. rhet.: alio modo, sonst, im übrigen, Plaut.: omni modo, auf alle Art, sehr angelegentlich, Cic.: aliquo modo, einigermaßen, Cic.: quodam modo, gewissermaßen, Cic. – omnibus modis, auf alle mögliche Art, in jeder Hinsicht, Komik.: multis modis, in vielfacher Hinsicht, Komik. u. Cic.: miris modis, wunderbar, außerordentlich (zB. odisse), Komik. (vgl. Brix Plaut. trin. 931. Müller Cic. Lael. 47. p. 326). – cuius modi, cuiusque modi, cuiusdam modi, cuiuscumque modi, Cic.: eius modi, Cic.: huius modi, Cic.: unius modi, Cic. – 2) als gramm. t. t.: a) jede Form des Verbums, patiendi m., Passivform, faciendi m., Aktivform, Quint.: infinitus m., der Infinitiv, Gell. – b) insbes., der Modus, Gramm.: fatendi modus, der Indikativ, Quint.: dass. indicativus m., spät. Gramm.: m. coniunctivus od. subiunctivus, spät. Gramm.: imperandi modus, der Imperativ, Mart. Cap. 3. § 234.

    lateinisch-deutsches > modus

  • 4 modus

    modus, ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute Maß, nach dem man etwas mißt (während mensura das bestimmte Maß, wie Scheffel usw.), I) eig.: modos, quibus metirentur rura, alius alios constituit, Varro r. r. 1, 10, 1: is modus acnua Latine appellatur, ibid. § 2.
    II) übtr.: A) das Maß, das eine Sache hat = die Quantität, Größe, Länge, der Umfang, 1) im allg.: agri non magnus modus, Plaut.: agri modus non ita magnus, Hor.: agri certus modus, Caes.: vestis ingens modus, pomorum ingens modus, Menge, Curt.: modum lateris (der Taille) amoire, Macr.: in eundem modum musti adicere, ebensoviel als Most, Colum.: ad hunc lunae modum, nach dieser Mondphase, Curt.: hastae modum duplicavit, Nep.: superare humanarum virium modum, Liv.: omnia ad fortunae suae modum exigere, an alles den Maßstab seines Gl. legen, Curt.: modum hominis excedere, über die Grenze der Menschheit hinausgehen, Curt.: modum epistulae egredi, Fronto: elatus supra modum (beschränkte Stellung) hominis privati, Liv.: u. so quia (res) erant maiores, quam quas praefecti modus caperet, Curt. – 2) insbes., als t. t. der Musik = das abgemessene Maß der Töne, der Takt, die Weise, Melodie, in modum dicite, concinite, Catull.: vertere modum, den Ton umstimmen, zu einem anderen
    ————
    Tone übergehen, Hor.: u. so inflectere modum canendi, Boëth. inst. mus. 1, 1. – bes. im Plur., saltare ad tioicinis modos, nach der Musik, dem Blasen, Liv.: flebilibus modis concinere, Cic.: fidibus Latinis Thebanos aptare modos, v. der lyrischen Dichtkunst, Hor.: tibia dat Phrygios, ut dedit ante, modos, Ov.: dulcissimos modos edere (auf der Rohrpfeife), Firm. – bildl., modos numerosque vitae ediscere, Hor. ep. 2, 2, 144.
    B) das Maß = Ziel, die Grenze, über die etw. nicht hinausgeht od. hinausgehen darf, das Ende, die Einschränkung, 1) im allg.: modus vitae, das bestimmte Lebensziel, τοῦ βίου τέλος Prop. 1, 7, 9 (verschieden von no. II, D, 1 aus Cic. Tusc. 5, 66): sit m. exsilio, Cic.: m. stipendii, Vell. – facere modum (Maß u. Ziel, Grenzen setzen) sumptibus, Liv., irae, Liv., laudi, Curt.: modum imponere magistratui, Liv., od. rebus secundis, Liv.: operi modum dare, das W. schließen, Eutr.: habet ista ratio (Regel) quendam modum, Cic.: modum statuere od. constituere alci rei, Cic.: sed adhibeat oratio modum, Cic.: villarum adhibendus est modus, muß Maß halten in usw., Cic.: profecto modus haberi non potest, Maß gehalten werden, Plaut.: scias posse habere iam ipsum suae vitae modum, sich sein Leben einrichten, Ter.: modum statuarum haberi nullum placet? du willst dir Bildsäulen ohne Maß und Ziel setzen las-
    ————
    sen? Cic.: u. so modum in insequendo habuissent, Liv.: si modus adiceretur, wenn man Maß dabei zu halten wisse, Tac. ann. 3, 6. – finem et modum transire, Cic. – quasi extra modum, Cic., od. praeter modum, Cic., über die Maßen. – mit folg. Genet. Gerundii, modum lugendi facere, Cic.: ludendi est quidam modus retinendus, Cic. – poet. mit folg. Infin., nec modus inserere simplex, Verg. georg. 2, 73: nam quis erit saevire modus? Stat. Theb. 12, 573. – 2) insbes., das Maß und Ziel im Tun u. Lassen, das Maßhalten, die Mäßigung, modum suae vitae habere, seine Lebensweise regeln, Ter.: imitari caelestium ordinem vitae modo et constantiā, durch eine geregelte Gleichförmigkeit des Lebens, Cic.: oft verb. sine modo modestiaque, sine modo ac modestia, Sall. u. Liv. (s. Fabri Sall. Cat. 11, 4): de cupiditatibus, de modo, de continentia dicendum est, Cic.: tantam clementiam, tantum modum, Cic.
    C) das Maß, die Vorschrift, Regel, 1) im allg.: in modum venti, nach dem der Wind geht, Liv.: aliis modum pacis ac belli facere, Gesetze geben, Liv.: imperium magistratuum ad pristinum modum redigere, Vell.: hunc (Lysiam) amplectuntur istius nominis modum, betrachten seine Verehrer als den Typus (den Kanon, das Muster) des Redestils, der diesen Namen trägt, Quint. 12, 10, 21. – 2) insbes., eine beim Eingehen eines Rechtsgeschäftes hinzugefügte
    ————
    nähere Bestimmung, sub hoc modo accipere fideiussorem, ICt.: insulam hoc modo, ut aliam insulam reficeres, vendidi, ICt. – namentl. a) eine bei letztwilligen Zuwendungen od. Schenkungen dem Empfänger gemachte Auflage über Verwendung des Empfangenen, sub modo legare, ICt.: donationes, quae sub modo conficiuntur, ICt. – u. b) die vorher bestimmte Art und Weise, nach der die Servitut ausgeübt werden soll, modum adici servitutibus constat, ICt.
    D) die Art und Weise, 1) im allg.: concludendi, Cic.: hominis occidendi, Cic.: vitae, Lebensweise, Cic. Tusc. 5, 66 (verschieden von oben no. II, B aus Prop. 1, 7, 9): quibus modis, Verfahrungsweisen, d.i. Mitteln, Sall. Cat. 5, 6. – dah. modo, in modum, ad modum, mit folg. Genet. od. mit Adi. = wie, nach Art, auf Art usw. (s. Fabri Liv. 21, 30, 8), servorum modo, nach Art der Sklaven, wie Sklaven, Liv.: vitri modo, wie Gl., Plin.: torrentis modo, Plin.: in vaticinantis modum, Liv.: in peninsulae modum circumlui (mari), Liv.: in picturae modum variata circumlitio, Sen.: perire plane in perpetuum modum, auf eine Weise, die ewig dauern wird, Plaut.: ornari in peregrinum modum, Plaut.: amicus mihi es in germanum modum, Plaut. (vgl. Lorenz Plaut. most. 521): hostilem in modum, auf feindliche Art, wie Feinde, Cic.: mirum in modum, Caes.: maiorem in modum, sehr,
    ————
    Cic.: ad modum fugientium, Liv.: ad hunc modum, Caes.: loqui Aegyptiace perfectum ad modum, Treb. Poll.: humano modo peccare, Cic.: non tuo hoc fiet modo, nach deiner Weise, nach deinem Kopfe, Plaut.: u. so sine nunc meo me vivere interea modo, Ter. (vgl. Brix Plaut. Men. 251. Spengel Ter. Andr. 153): duobus modis ignis fieri solet, uno... altero, Sen.: triplici modo, uno... altero... tertio, Lact.: tribus modis, uno quod... altero quod... tertio quod, Cic.: tali modo, auf solche Art, Nep.: quo modo? Cic.: quonam modo? Cic.: quocunque modo, auf alle Art, unter allen Umständen, Prop.: quoquo modo, Plin. ep.: quovis modo (nach freier Willkür) imperare, Prop.: nullo modo, Cic.: non eodem modo... quo etc., Sen. rhet.: alio modo, sonst, im übrigen, Plaut.: omni modo, auf alle Art, sehr angelegentlich, Cic.: aliquo modo, einigermaßen, Cic.: quodam modo, gewissermaßen, Cic. – omnibus modis, auf alle mögliche Art, in jeder Hinsicht, Komik.: multis modis, in vielfacher Hinsicht, Komik. u. Cic.: miris modis, wunderbar, außerordentlich (zB. odisse), Komik. (vgl. Brix Plaut. trin. 931. Müller Cic. Lael. 47. p. 326). – cuius modi, cuiusque modi, cuiusdam modi, cuiuscumque modi, Cic.: eius modi, Cic.: huius modi, Cic.: unius modi, Cic. – 2) als gramm. t. t.: a) jede Form des Verbums, patiendi m., Passivform, faciendi m., Aktivform, Quint.: infinitus m., der Infinitiv, Gell. – b) ins-
    ————
    bes., der Modus, Gramm.: fatendi modus, der Indikativ, Quint.: dass. indicativus m., spät. Gramm.: m. coniunctivus od. subiunctivus, spät. Gramm.: imperandi modus, der Imperativ, Mart. Cap. 3. § 234.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modus

См. также в других словарях:

  • die Taille — (franz.) schmale Stelle zwischen Brustkorb und Hüfte, Gürtellinie Der Gürtel betont die Taille …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Taille, die — Die Taille, (sprich Talje,) plur. von mehrern Arten, die n, das Französ. Taille, die gehörige Leibeslänge, im Verhältniß gegen die Gliedmaßen; der Wuchs, ehedem das Liedmaß, im Nieders. der Schick, bey dem Pferden der Leist. Eine gute Taille… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Taille — bezeichnet in der Regel die schmalste Stelle des Rumpfes. Sie tritt sowohl bei Insekten, wo sie zwischen Thorax und Abdomen liegt, als auch bei den meisten Wirbeltieren auf, wo sie sich zwischen Brustkorb und Hüfte befindet. Bei Frauen befindet… …   Deutsch Wikipedia

  • Taille — die Taille, n (Aufbaustufe) die schmalste Stelle des Rumpfes, Gürtellinie Beispiele: Sie hat sich einen Gürtel um die Taille geschnallt. Ich habe eine Taille von 70 Zentimetern. Er hat sie um die Taille gefasst …   Extremes Deutsch

  • Taille — Sf Gürtellinie std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. taille, zu frz. tailler (nach einer Form) schneiden , dieses aus l. taliāre spalten . Gemeint ist zunächst der Schnitt eines Kleides, der dann eingeengt wird auf den Teil zwischen Rippen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Taille — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Sie trägt einen breiten Ledergürtel um die Taille …   Deutsch Wörterbuch

  • Taille (Steuer) — Steuern in Frankreich 1789 Die Taille (von französisch tailler = teilen, schneiden) war im Mittelalter in Frankreich (aber auch im Waadtland) die typische direkte Steuer, so wie tonlieu die allgemeine Bezeichnung für eine indirekte Steuer war.… …   Deutsch Wikipedia

  • Taille — Tail|le [ taljə], die; , n: (beim Menschen) Stelle des Rumpfes zwischen Brustkorb und Hüfte: sie hat eine schlanke Taille; der Gürtel betont die Taille; jmdn. um die Taille fassen. * * * Tail|le 〈[ tạljə] f. 19〉 1. Körperteil zw. Hüfte u. Brust …   Universal-Lexikon

  • Taille-Hüft-Verhältnis — Typische „Sanduhr Silhouette“ bei einer Frau Schmale …   Deutsch Wikipedia

  • Taille — Tail·le [ taljə] die; , n; die schmalste Stelle in der Mitte des (menschlichen) Körpers: Ein enges Kleid betont die Taille, ist auf Taille gearbeitet || Abbildung unter ↑Mensch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die dummen Streiche der Reichen — Filmdaten Deutscher Titel Die dummen Streiche der Reichen Originaltitel La folie des grandeurs …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»